top of page

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Wir möchten Sie nachfolgend über Art und den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über diese Website entsprechend Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten.

 

I. Angaben zur Verantwortlichen Stelle

 

Beisenkötter, Felderhoff, Plümpe

Rechtsanwälte & Notare

Alter Postweg 30

46282 Dorsten

Telefon +49 (0) 2362 921600
E-Mail info@bfp-notare.de

II. Angaben zum Datenschutzbeauftragten

Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser externer Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:

 

Herr Arndt Halbach von der GINDAT GmbH

Wetterauer Str. 6, 42897 Remscheid

Mail: datenschutz@gbfp-notare.de

Tel. +49 (0) 2191 909430

 

III. Datenverarbeitung über die Website

Ihr Besuch auf unserer Webseite wird protokolliert. Erfasst werden zunächst im Wesentlichen folgende Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt:

  • die aktuell von Ihrem PC oder Ihrem Router verwendete IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit

  • Browsertyp und -Version

  • das Betriebssystem Ihres PC

  • die von Ihnen betrachteten Seiten

  • Name und Größe der angefragten Datei(en)

  • sowie ggf. die URL der verweisenden Webseite. 

Diese Daten werden lediglich für Zwecke der Datensicherheit, zur Verbesserung unseres Webangebots sowie zur Fehleranalyse auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 f DSGVO erhoben. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten im Falle eines Systemmissbrauchs zu verwenden, um die Gründe und den Auslöser des Missbrauchs zu ermitteln, sowie ggf. rechtliche Schritte einzuleiten. Im Übrigen wird die IP-Adresse Ihres Rechners lediglich anonymisiert (verkürzt um die letzten 3 Ziffern) ausgewertet.

Sie können unsere Website besuchen ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Vertrauliche Daten sollten Sie uns daher auf einen anderen Weg, z.B. per Post zukommen lassen.

 

IV. Kontakt

Personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Adressdaten oder Kontaktdaten), die Sie uns von sich aus, z.B. im Rahmen einer Anfrage oder in sonstiger Weise mitteilen, werden bei uns gespeichert und nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer zügigen Beantwortung von Interessenten-Anfragen auf Grundlage des Art 6 Abs.1 lit. f. DSGVO.

 

V. Sichere Datenübertragung

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256 Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128 Bit v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen teilweisen oder vollständigen Verlust, gegen Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

VI: Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) verarbeiten wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Wir bieten Ihnen auf unseren Seiten auch juristisch-wissenschaftliche Inhalte, indem wir z.B. über aktuelle Gesetzesvorhaben, Diskussionsverläufe und Beschlussfassungen der Satzungsversammlung und aktuelle (höchst-)richterliche Entscheidungen berichten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei ausschließlich in anonymisierter oder sofern Letzteres nicht möglich ist - in pseudonymisierter Form (§ 28 Abs. 1 DSG NRW).

Falls Sie Fragen (oder Anregungen) hierzu haben, wenden Sie sich bitte an: info@bfp-notare.de

 

VII. Verwendung von Cookies

In unserem Internetangebot werden sog. Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Der Einsatz von Cookies dient dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. So ist es z.B. möglich den Nutzer für die Dauer der Sitzung wiederzuerkennen, ohne das ständig Nutzername und Kennwort neu eingegeben werden müssen. Die Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und werden nach Beendigung Ihrer Sitzung gelöscht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f DSGVO.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers unmittelbar gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).

Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies, die alleine zur Herstellung der Funktionalität unseres Onlineangebots dienen, erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

In allen anderen Fällen nutzen wir Cookies nur nach erteilter Einwilligung Ihrerseits. Rechtsgrundlage ist demnach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mittels Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen widerrufen.

Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten nutzen können.

VIII. Notara

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns die für die Vorbereitung und Durchführung notarieller Tätigkeiten erforderlichen Informationen über digitale Online-Datenblätter zur Verfügung zu stellen. Hierfür nutzen wir den Dienst „notara“, betrieben von der notara UG, Sudetenweg 64, 89075 Ulm, Deutschland („notara“). Sofern Sie ein entsprechendes Online-Datenblatt ausfüllen, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten über eine verschlüsselte Verbindung an notara übermittelt, dort verarbeitet und an uns zur weiteren Bearbeitung übermittelt. Die Verarbeitung bei notara erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO ausschließlich nach unseren Weisungen.
Über das Online-Datenblatt können insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden (je nach Vorgang):

  • Stammdaten (z.B. Name, Titel, Geburtsdatum, Familienstand),

  • Kontaktdaten (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),

  • vertrags- und vorgangsbezogene Daten (z.B. Angaben zu Immobilien, Gesellschaften, Beteiligungen, Finanzierungen, Erb- und Familienverhältnissen),

  • technische Nutzungsdaten bei Formularnutzung (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verwendeter Browser), soweit für die sichere Bereitstellung des Dienstes erforderlich.

Die Verarbeitung der über notara erhobenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung notarieller Tätigkeiten und Mandate,

  • Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten als Notar:innen,

  • sichere, strukturierte und effiziente Erfassung der für den jeweiligen Vorgang erforderlichen Informationen.

Rechtsgrundlagen sind je nach Einzelfall:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. den berufs- und öffentlich-rechtlichen Pflichten der Notar:innen,

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung),

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren, effizienten und fehlerarmen digitalen Datenerfassung), soweit keine speziellere Rechtsgrundlage eingreift.

Empfänger der über notara übermittelten Daten ist notara als unser Auftragsverarbeiter. Innerhalb unserer Kanzlei/unsers Notariats erhalten nur diejenigen Personen Zugriff, die mit der Bearbeitung des jeweiligen Vorgangs betraut sind. Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder im Rahmen des notariellen Auftrags erforderlich ist. Notara verarbeitet die Daten auf Servern in Deutschland. Nach Angaben von notara erfolgt das Hosting innerhalb der Europäischen Union; eine Übermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen.
Die bei uns eingehenden Daten werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für notarielle Unterlagen gespeichert. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Speicherdauer“ dieser Datenschutzerklärung. Die Bereitstellung der im Online-Datenblatt abgefragten Informationen ist für die Vorbereitung und Durchführung des jeweiligen notariellen Vorgangs erforderlich. Es besteht keine Pflicht, die Online-Datenblätter zu nutzen; Sie können uns die erforderlichen Informationen auch auf anderem Wege (z.B. persönlich, per Post oder E-Mail) zur Verfügung stellen. Ohne ausreichende Angaben ist die Bearbeitung Ihres Anliegens jedoch
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch notara finden Sie in der dort veröffentlichten Datenschutzerklärung (abrufbar über die Website von notara). Diese gilt ergänzend für die Nutzung der von notara bereitgestellten Online-Datenblätter, soweit notara insoweit eigene Verantwortlichkeit trifft.

 

IX. Regelfristen für die Löschung der Daten

Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten gelten unterschiedliche Fristen, so werden Daten mit steuerrechtlicher Relevanz i.d.R. 10 Jahre, andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften i.d.R. 6 Jahre aufbewahrt. Schließlich kann sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen richten, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

 

X. Ihre Rechte

Nach den Artikeln 15-21 DSGVO können Sie bei Vorliegen der dort beschriebenen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte in Bezug auf die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geltend machen.

Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeitenden personenbezogenen Daten verlangen.

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

XI. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat nach Art 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211 38424-0
Fax: +49
 (0) 211 38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de




Stand: November 2025

bottom of page